thesis:100jahre_forsthydrologie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
thesis:100jahre_forsthydrologie [2017/06/26 09:54] adminthesis:100jahre_forsthydrologie [2018/01/12 12:23] mweiler
Zeile 1: Zeile 1:
-===== 100 Jahre Forsthydrologie - was bliebt von den Arbeiten von Arnold Engler  =====+===== Starkniederschläge in Deutschland: räumliche Muster und Jährlichkeiten  =====
    
 == Problemstellung == == Problemstellung ==
-Arnold Engler hat 1919 ein Standardwerk über den "Einfluss des Waldes auf den Stand der Gewässer" verfasst und darin eine Vielzahl neuer Ansätze und Methoden vorgestellt, sowie Prozesse erforscht, die heute noch in jedem Lehrbuch beschreiben werden. Leider ist die Arbeit nicht nur nationalsondern insbesondere international in Vergessenheit geraten   +In Baden-Württemberg wurde für das neue Starkregenrisikomanagement einen Methode entwickelt um die räumlichen Muster der Starkregenereignisse für Dauern zwischen 5 Minuten bis 24h zu analysieren und Karten der Niederschlagsverteilungen für unterschiedliche Jährichkeiten zu generieren. Diese wurden dazu genutzt Oberflächenabflusskennwerte zu berechnen, die jetzt von den Ingenieurbüros verwendet werden um Überflutungen durch Starkregen für Städte zu bestimmenJedoch fehlen im Moment noch die geeigneten Karten für Deutschland. Da aber seit Dezember 2017 der Deutsche Wetterdienst die entsprechenden Daten zu verfügung stelltsoll diese Analyse jetzt deutschlandweit durchgeführt werden     
  
 == Ziel der Arbeit ==  == Ziel der Arbeit == 
-Basierend auf der Veröffentlichung von 1919 sollen die heute noch relevanten Ergebnisse und Ansätze extrahiert werden und deren Relevanz in der heutigen Zeit erarbeitet werden. +Basierend auf Stationsdaten von Niederschlag mit einer zeitlichen Auflösung von einer Minute sollen für die räumlichen Muster (Karten) der Jährlichkeiten von Starkregen für Dauern zwischen 5 Minuten bis 24h für Deutschland bestimmt werden. 
  
 == Methode == == Methode ==
-Dazu soll für die entsprechenden Methoden und Ergebnisse eine Literatursuche durchgeführt werden, um einerseits aufzuzeigen, ob die Arbeiten von Engler entsprechend zitiert wurden und werdenFalls sie nicht zitiert werden, soll erarbeitet werden, auf welche Arbeiten verwiesen wirdAußerdem soll die Relevanz der Arbeiten und der erhobenen Daten im Lichte des heutigen Wissens beleuchtet werden+Dazu soll eine für Baden-Württemberg entwickelte Methode verwendet werden, die in R programmiert wurdeDiese Methode soll nach Überprüfung der Daten für alle Niederschlagsstationen in Deutschland angewandt werden. Details zur Methode finden sich im Anhang zum Leitfaden Strakregenrisikomanagement ([[https://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/261161/]]) 
      
 == Betreuung ==  == Betreuung == 
-Markus Weiler +Markus Weiler und Michael Stölzle
  
 == Kontakt == == Kontakt ==
Zeile 19: Zeile 19:
  
 == Herausforderung ==  == Herausforderung == 
-LiteraturarbeitProzesswissenForsthydrologische Forschung.+DatenanalyseR-ProgrammierungStatistik (Methode ist vorhanden).
  
 == Sprache ==  == Sprache == 
-Englisch, aber auch Deutsch möglich+Deutsch
  
 == Literatur == == Literatur ==
-Arnold Engler (1919Untersuchungen über den Einfluss des Waldes auf den Stand der Gewässer, Beer & Co, Zürich, 626p+Leitfaden Strakregenrisikomanagement ([[https://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/261161/]])
  
 === Tags === === Tags ===
  
-{{tag>bachelor offen daten}}+{{tag>master offen daten model}}
  • thesis/100jahre_forsthydrologie.txt
  • Zuletzt geändert: 2019/10/17 15:12
  • von mweiler