thesis:chile_streamflow

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Trends und Veränderungen in den Abflussregimen Chile's

Ziel der Arbeit

Durch starke menschliche Nutzung und stark unterschiedliche Abflussregime entlang großer Höhengradienten auf kleinem Raum hat sich das Abflussverhalten der Fließgewässer in Chile verändert. Insbesondere ist davon auszugehen, dass in vielen Gebieten der Anteil an Schmelzwasser aus Schnee und Gletscher im Zuge der Temperaturerhöhung zurückgeht. Steigende Temperaturen führen im Sommer aber zu einer stärkeren Gefährung hinzu mehr und intensiveren Niedrigwasserperioden. Ziel dieser Arbeit ist eine Trendanalyse für einen Satz von Einzugsgebieten hinsichtlich der Abflussdaten. Insbesondere soll die Veränderung von Hoch- und Niedrigwasserperioden differenziert nach Saisonalität und Regime-Typ analysiert werden.

Methode

Auswahl verschiedener Methoden, um Trends/Veränderungen in unterschiedlichen Bereich des Abflussregimes zu testen/zu quantifizieren. Es liegen teils aufbereitete Daten vor.

Betreuung

Michael Stölzle, Kerstin Stahl, Alexandra Nauditt (FH Köln)

Kontakt

Michael Stölzle michael.stoelzle@hydrology.uni-freiburg.de Tel. +49 (0)761 / 203-67432

Herausforderung

Programmierung/Statistics, (R/GIS)

Sprache

dt/eng

2017 Fall Meeting - H24A: The Walter B. Langbein Lecture https://www.youtube.com/watch?v=DQc0XhCnZ7k

  • thesis/chile_streamflow.1515705649.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/01/11 21:20
  • von mstoelzle