Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Problemstellung

Im Tiefland-EZG der Kielstau südöstlich von Flensburg stellen Drainagen und lateraler Abfluss aus landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen (Raps, Getreide, Mais) die Haupteintragspfade für Pestizide und ihre Transformationsprodukte in Oberflächengewässer dar. Das 50 km² große EZG liegt im Norden Schleswig-Holsteins südöstlich der Stadt Flensburg und ist ein typischer Vertreter für das norddeutsche Tiefland. Am Gebietsauslass (Pegel Soltfeld) liegen langjährige Daten zum Pestizidaustrag vor. Die dominierenden Bodentypen im Einzugsgebiet sind Pseudogleye, in den Flusstälern finden sich moorige Böden. Besonders ein Teileinzugsgebiet (Moorau) ist durch niedrigen pH und ausgedehnte Moorgebiete gekennzeichnet. Aktuell werden an verschiedenen Orten von Projektpartnern der Universität Kiel Transformationsprozesse der zwei Hauptpestizide Fluefanacet und Metazachlor untersucht. Diese Untersuchungen sollen mit Multitracerversuchen unterstützt werden, wobei es vor allem die Interaktion zwischen oberflächennahem Grundwasser und Oberflächenwasser zu erforschen gilt.

Ziel der Arbeit

Über Multitracerversuche sollen Prozesse beim Austrag von Pestiziden und deren Transformationsprodukten untersucht werden. Hierbei werden konservative und nicht-konservative Tracer kombiniert.

Methode

Im Rahmen einer 1-wöchigen Intensivkampagne im Juni 2016 werden an verschiedenen Orten im Einzugsgebiet Kielstau Multitracerversuche durchgeführt. Dies geschieht in enger Absprache mit den Projektpartnern und zusammen mit Studierenden der Universität Kiel. Zum Einsatz kommen klassische Fluoreszenztracer (Uranin, Sulforhodamin, Naphtionat), der Smart-Tracer Resazurin, Bromid, sowie Nitrat und Chlorid. Neben klassischer Beprobung werden sämtliche Geräte zur kontinuierlichen Tracer- und Wasserqualitätsmessung entlang einer Fließstrecke eingesetzt. Die Ergebnisse werden mit aktuellen Beprobungen zu Pestiziden und Transformationsprodukten in Beziehung gesetzt.

Betreuung

Jens Lange und Uta Ullrich, Nicola Fohrer (Universität Kiel)

Kontakt
Herausforderung

Durchführung und Auswertung von Multitracerversuchen zur Prozessforschung von Austrag und Transformation von Pestiziden. Auswirkungen von niedrigem pH auf das Tracerverhalten.

Sprache

Deutsch oder Englisch

  • thesis/moorautracer.1452265127.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/01/08 14:58
  • von jlange